QUICK-SCHOTT:
Eingetragenes Markenzeichen für Schnelladapter und Prüfvorrichtungen aus dem Hause neuburger.technik.
Messmeister:
Erklärung: Mit dem Messmeister bezeichnen wir eine Einheit, in der mehrere Anschlussdummys auf einem gemeinsamen Basisteil angeordnet sind.
Neben der Ausführung mit einem zentralen Medium-Zugang, der alle Anschlussdummys parallel mit Prüfmedium versorgt, ist auch die Ausführung mit ab-/zuschaltbarem Medium-Zugang für jeden einzelnen Anschlussdummy separat realisierbar. Damit wird die Möglichkeit für eine systematische Eingrenzung und damit für eine vereinfachte Leckortung geschaffen. Je nach Kundenwunsch sind unsere Meßmeister mit einer Schutzhaube ausgerüstet. Diese dient zum Schutz des Messmeisters gegen Schmutz und Beschädigung.
Leckortung:
Erklärung: Die Leckortung dient zur Lokalisierung einer oder mehrerer Leckagen an einem Prüfling oder einer Baugruppe.
Beispiel: Bei sehr vielen Anwendungsfällen möchte man wissen, an welcher Stelle eine Undichtigkeit auftritt, um geeignete Maßnahmen zum Rückbau, Nacharbeit und Reparatur in die Wege leiten zu können. Dies ist insbesondere bei hochpreisigen Prüflingen oder ganzen Baugruppen, wie z.B komplette Motoren aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll.
Der Dichtungsanpressdruck ist nur so hoch wie nötig und so schwach wie möglich einzustellen!.
Prüfraum:
Erklärung: Der Prüfraum ist das komplette, umschlossene Volumen, das bei einer Prüfung mit einem Prüfmedium bis zu einem gewissen Prüfdruck befüllt wird.
Prüfdruck:
Erklärung: Der Prüfdruck definiert die Höhe des Drucks, mit dem ein zu prüfendes Bauteil bei einer Dichtheitsprüfung beaufschlagt wird.
Lecktestgerät:
Erklärung: Mit einem Lecktestgerät können je nach Auslegung verschiedene Prüfverfahren und Messmethoden zur Überprüfung von Bauteilen und Baugruppen auf deren Dichtheit durchgeführt, ausgewertet und protokolliert werden.
Kalttest:
Erklärung: Der Kalttest ist ein Testverfahren im Montageprozess eines Verbrennungsmotors bei dem geprüft wird, ob die vorangegangenen Montageschritte korrekt ausgeführt wurden. Der Motor wird dabei passiv durch einen Elektromotor angetrieben (angeschleppt) und läuft nicht aus eigener Kraft. Somit bleibt er "kalt". Der Kalttest bietet den Motorenherstellern oftmals eine preisgünstigere Alternative zum Heisstest, weil die Betriebskosten geringer sind. Bei der Auslegung von Schnelladaptern sind oftmals große Mediumzugänge und aufgrund der Vibrationen am Motor auch zusätzliche Vibrationssicherungen erforderlich.
Anpaßmuster/Meisterteil/Musterteil:
Erklärung: Das Anpassmuster oder auch Muster-/ oder Meisterteil genannt, wird uns kundenseitig beigestellt und stammt aus einer Serie zu prüfender Originalteile. Es bildet idealerweise ein in Material, Geometrie, Masshaltigkeit und Oberflächenbeschaffenheit mängelfreies Originalteil als Referenz ab. Mit dem Anpassmuster / Musterteil / Meisterteil können wir unsere Adapter optimal für die Prüfaufgabe auslegen und vor Auslieferung entsprechend einstellen und testen. Wenn Das Anpassmuster / Musterteil / Meisterteil aus einem weichen Material besteht, z.B. aus Kunststoff, sollte dies nicht im laufenden Prüfprozess den Anschlussdummy ersetzen. Hier möchten wir gerne auf die Erklärung zum Anschlussdummy verweisen.
Erklärung: Im Schlauchpaket werden Schläuche für Prüf- und Steuerdruck, sowie ggf. elektrische Leitungen vom Lecktestgerät zum Schnelladapter und umgekehrt geführt. Schlauchpakete dienen zum Schutz dieser Versorgungsleitungen und sind in sehr unterschiedlichen, anwendungsbezogenen Ausführungen lieferbar. Um ein ungewolltes Abreißen bei Fließbandfertigung zu vermeiden, kann optional eine Abrisssicherung installiert werden.
Erklärung: Messblenden kommen bei Durchflussmessungen zum Einsatz um konstante Durchflusswerte zu erhalten. Optional können wir an unseren Adapter auch solche Messblenden vorsehen.
Erklärung: Ein Prüfling wird mit Druck/Vacuum beaufschlagt. Die durch Leckagen entstehende Druckänderung im Prüfling wird über einen entsprechenden Messaufnehmer gegen eine interne Referenz gemessen und bewertet.
Festleck:
Erklärung: Ein Festleck ist eine konstante und absichtliche Öffnung bei einer Dichtheitsprüfung um eine definierte Leckrate zu erzielen.
Leckrate:
Erklärung: Die Leckrate ist ein Maß für die aus einem Bauteil austretenden Volumeneinheiten eines Prüfmediums in einer gewissen Zeitspanne.